Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wissenschaftliches Wissen in sprachlicher Darstellung ist nicht nur auf Koharenz und Konsistenz von Semantik und Syntax angewiesen. Es verdankt sich auch nichtsprachlichen Handlungen, deren Gelingen und Erfolg von der Reihenfolge in Handlungsketten - einer "methodischen Ordnung" - abhangen. Dies legitimiert ein "Prinzip der methodischen Ordnung", die sprachliche Ordnung an den nichtsprachlichen Ordnungs-Sachzwangen auszurichten. Am Beispiel der Geschichte des Parallelen-Problems der Geometrie zeigt Peter Janich, dass die Vernachlassigung der methodischen Ordnung eine Fulle ungeloster Probleme in Geometrie, Physik und Philosophie von Euklid bis Einstein nach sich gezogen hat, und stellt eine methodische Losung vor. Auch an der Mechanik Isaac Newtons und sogar an den jungen Kommunikations- und Informationswissenschaften lasst sich belegen, dass die Vernachlassigung des herstellenden Handelns fur die Bestimmung von Grundbegriffen und Grundsatzen (Axiomen) weit reichende Probleme erkenntnistheoretischer, ethischer und politischer Art nach sich zieht. Diese lassen sich durch eine methodische Umorientierung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Wissenserzeugung beheben.