Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Theorie: Das orofaciale System. Hauptursachen myofunktioneller Dysfunktionen bei Kindern. Atmung im Verbund mit Haltung -- Tonus -- Mimik. Zum Zusammenhang von Hand- und Mundmotorik. Wahrnehmung. Störungsbilder. Therapeutische Ansätze im Bereich des orofacialen Systems. Sprach- und Sprechstörungen als Kommunikationsstörungen Konzept: Rahmenbedingungen. Stundenmethodik. Elternarbeit Diagnostik: Übungsbogen zum diagnostischen Hintergrund. Erläuterungen zu den Übungen für den diagnostischen Hintergrund Praxis: Die Übungen: Hilfestellungen. Einstiegsspiele. Basisspiele mit bewegungsaktivem Hintergrund. Orofaciale Muskulatur und Koordination. Pusten. Saugen/Ansaugen. Ruhelagepunkt. Nasenatmung. Übungen zur Wahrnehmung. Fingerspiele. Sprechspiele und Lieder mit Bewegung. Themenbezogene Therapieeinheiten Anhang. Muß mundmotorische Förderung immer das Kind und die Logopädin frustrieren? Welche Möglichkeiten gibt es, den drohenden Motivationsverlust in Freude am Ausprobieren und neuen Erfahrungen umzuwandeln? Von diesen Fragen ausgehend entwickelten vier Logopädinnen den Berliner Therapieansatz für die mundmotorische Förderung. Elemente aus anderen Konzepten, z.B. Wahrnehmungsübungen und Rollenspiele, wurden integriert in den neuen gruppentherapeutischen Ansatz. Dieser Berliner Ansatz strebt eine mehrdimensionale Beeinflussung der vielschichtigen myofunktionellen Störung an. Im Vordergrund stehen der Spaß und das gemeinsame Erleben. Die Gruppe ermöglicht dem einzelnen Kind, Ängste und Hemmungen abzubauen oder auch einmal "nur" Beobachter zu sein. Der umfangreiche Praxisteil dieses Buches mit über 100 Übungen lädt zum Stöbern und Nachahmen ein. Bastelanleitungen, Sprechspiele und eine Materialliste runden das Arbeitsbuch ab.