Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Susanne Schaule-Lohe stellt in ihrer Untersuchung zur norddeutschen Muhlengeschichte das Familienunternehmen Lange in den Blickpunkt: Es erkannte die Herausforderungen und Chancen in Fruhindustrialisierung und Industrialisierung abseits der Zwangsmullerei und trieb mit seinem Muhlengeschaft die industrielle Entwicklung der Nahrungsmittelbranche in Holstein voran. Die Langesche Geschafts- und Familienkultur beruhte auf Marktorientierung, Logistik, Diversifikation und betriebswirtschaftlichem Rechnungswesen. Strategisch plante die Unternehmerfamilie geschaftliche und private Kontakte z. B. mit Finanziers, Heiratskandidaten und Paten, die sich als "komprimiertes Netzwerk" darstellten. Es zeigt sich, dass der Austausch mit den Meinungsbildnern des Wirtschafts- und Bildungsburgertums, uber das Familienunternehmen hinausgehend, Modernitat, Urbanisierung und Internationalisierung im regionalen Umfeld von Uetersen beforderte. Schaule-Lohes Analyse uberlieferter Geschaftsbucher sowie offentlicher Archivalien ermoglicht, trotz eines fehlenden Firmenarchivs und autobiographischer Schriften, eine wissenschaftliche Auswertung der Unternehmensgeschichte. Ihre Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte nicht nur Schleswig-Holsteins.