Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Zürich (Religionswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Seminar "Vom Religionswechsel zur Religionspolemik, oder: Konvertiten als Polemiker" (Prof. Dr. Stefan Schreiner), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des autobiographischen Konversionsberichts Muhammad Asads (1900-1992), so wie er in seinem Bestseller "Der Weg nach Mekka" enthalten ist, wird untersucht, welche der acht vom deutschen Religionssoziologen Detlef Pollack genannte Kriterien erfüllt sind, um zu folgern, ob es sich aus wissenschaftlicher Sicht um eine Konversion handelt oder nicht. Gleichzeitig wird nach den fünf von Pollack genannten Voraussetzungen für Konversion Ausschau gehalten. Konversion ist in vielen Disziplinen der Wissenschaft (z.B. der Geschichtswissenschaft, Theologie, Literaturwissenschaft, Soziologie und der Ethnologie) heutzutage ein wichtiges Thema. Trotzdem gibt es bis heute keine Forschung, die man als systematisch bezeichnen könnte, da vieles ungeklärt geblieben oder noch nicht untersucht worden ist. Nichtsdestotrotz werde ich im Folgenden versuchen, einen möglichst umfassenden Überblick auf vorhandene theoretische Konzepte zu geben, um so meine Methode und meine Forschungsfragen besser erläutern zu können.