Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Moral im Zweifel II" beschäftigt sich mit den Reaktionen der neuzeitlichen Philosophie auf die im ersten Band untersuchten scholastischen Wege zur Bewältigung moralischer Unsicherheit. Dabei wird gezeigt, wie neuartige Doktrinen der scholastischen Kasuistik mit einer Wiedergeburt der Skepsis in der Renaissance zusammenwirkten und eine Unsicherheitskrise der frühen Neuzeit erzeugten. Im Ausgang hiervon verfolgt "Moral im Zweifel II", wie Descartes, Locke und andere Philosophen versuchten, sowohl die skeptischen als auch die scholastischen Wurzeln dieser Krise zu beschneiden. Für ein besseres Verständnis des Zusammenhangs von Krise und Krisenbewältigung werden zusätzlich Veränderungen im neuzeitlichen Gewissensdiskurs und das Entstehen einer öffentlichen Meinung berücksichtigt. Auf dieser Grundlage lassen sich Defizite der Behandlung moralischer Unsicherheit bei Kant und im klassischen Utilitarismus erkennen. Keiner dieser beiden Hauptrichtungen der modernen Moralphilosophie gelingt es, die Unsicherheitsprobleme zu lösen, die am Ende des 16. Jh. in der katholischen Moralkasuistik hervortraten. Mit diesem Ergebnis schließt "Moral im Zweifel II" an die aktuelle Kritik (Anscombe, MacIntyre) an der modernen Moralphilosophie an und eröffnet ihr zugleich neue Perspektiven.