Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie hat Leben und Werk der polnisch-judischen Historiker Mojżesz Schorr und Majer Bafaban zum Gegenstand. Beide wirkten vornehmlich in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik in Lemberg und Warschau. Ihr Blick auf die judische Geschichte erfolgte vor dem Hintergrund der sich im Wandel befindlichen und letztendlich zerbrechenden Vielvolkerreiche und suchte die lange Tradition des Judentums in Polen mit der polnischen Geschichte als solcher zu verbinden. Beide teilten die Uberzeugung, dass ein judisches Geschichtsbewusstsein die Religion in einer sich sakularisierenden Welt zunehmend ersetzen konne.Maria Gotzen-Dold verknupft erstmals eine breite Auswertung der Werke Schorrs und Bafabans und die von ihren Schulern weitergegebene Uberlieferung mit den Befunden aus umfangreichen Archivrecherchen in Polen und der Ukraine. Dadurch kann ein Bild von den Erwartungen und Perspektiven gezeichnet werden, die sich mit dem Zerfall der alten imperialen Ordnung und dem Ubergang in nationalstaatliche Geschichtskulturen am Beginn des 20. Jahrhunderts ergeben haben.