Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den immer komplexer werdenden Organisationen mit schnelllebigeren Umwelten stoßen die Instrumente der klassischen Unternehmensberatung an ihre Grenzen, da ihr kausales Ursache-Wirkungsdenken des Anforderungen häufig nicht mehr gerecht werden kann. Die Autorin Johanna Groß stellt sich die Frage, ob mit einer ganzheitlichen Sichtweise, die die Eigenverantwortung der Systeme und ihre aktive Mitgestaltung herausfordert und sich nicht nur auf die Leistung von Beratern verlässt, bessere Lösungsansätze gefunden werden können. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit die Generierung von neuem Wissen in Organisationen durch Großgruppenverfahren untersucht. Basierend auf der Systemtheorie Niklas Luhmanns werden Großgruppenevents als Interventionsinstrumente der systemischen Organisationsberatung und ihre von Praktikern induzierte Wirkungsweise diskutiert. Anhand einer empirischen Analyse der zwei Großgruppenverfahren Appreciative Inquiry und Planungszelle mittels leitfadengestützter Experteninterviews werden zum einen die Leistungsfähigkeit der beiden Verfahren untersucht und zum anderen Differenzen in der Wissensgenese herausgestellt.