Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Archive sehen sich heute als Dienstleistungseinrichtungen der Informationsgesellschaft. Ein Archiv zu benutzen ist aber viel schwieriger als das Benutzen einer Bibliothek oder als das Recherchieren im Internet. Denn die Unterlagen eines Archivs sind nicht nach Sachgruppen, sondern nach den Entstehungszusammenhängen geordnet. Deshalb soll hier gefragt werden, wie Archive ihre Unterlagen möglichst benutzerfreundlich erschließen können. Zunächst werden die Voraussetzungen und die Grundsätze archivischer Erschließung erläutert. Dann wird die archivarische Fachdiskussion über eine benutzerorientierte Erschließung seit den Siebzigerjahren nachgezeichnet. Als nächstes werden herkömmliche Formen der Erschließung auf ihre Benutzerfreundlichkeit untersucht: Sachthematische Inventare, Enthält-Vermerke, Erschließung mit Deskriptoren. Schließlich werden die Möglichkeiten des Internets für eine benutzerorientierte Erschließung aufgezeigt.