Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch erkundet die Bedeutung des Kolonialismus fur die Kultur- und Mentalitatsgeschichte des Kaiserreichs. In der bundesdeutschen Historiographie spielt die deutsche Kolonialgeschichte nach wie vor eine marginale Rolle. Doch blickt man auf die mental-kulturelle Dimension der Kolonialplane, -utopien und -realisierungen, dann zeigt sich, dass die Schutzgebiete fur das schwachelnde nationale Selbstwertgefuhl von erheblicher Bedeutung waren. Die burgerlichen Kolonialakteure stellten sich vor, mit dem Erwerb und Besitz von Kolonien Orientierung und Halt zu bekommen. Die Autorin zeigt, wie facettenreich diese Identitatsfrage auf der Folie der Kolonien verhandelt wurde. Vier Themenbereiche stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: die Migrationskonzepte, die Naturwahrnehmungen, die Vorstellungen uber eine in Afrika aufzubauende "deutsche Kultur" und die Diskussion um "Mischehen" zwischen Deutschen und Afrikanerinnen. Hauptfokus ist die wichtigste Kolonie, Deutsch-Sudwestafrika.