Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Regierungszeiten Der Preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) Und Wilhelm I. (1861-1888) Mit Beiträgen Von Afra Schick, Ulrike Eichner Und Marc Heincke Fotografien Von Wolfgang Pfauder
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zählt zu den bedeutendsten deutschen Auftraggebern des Historismus. Im Zuge seiner Schlossneu- und -umbauten entstanden zahlreiche Interieurs, die zu den Höhepunkten dieses Stils gehören. Der erste Bestandskatalog zur Möbelsammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg präsentiert das Mobiliar dieser Epoche umfassend. Der zeitliche Rahmen umspannt die Regierungszeit Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. von Preußen. Die Möbel im Stil der Neogotik, des Neobarock und des Neorokoko entstammen dem Berliner Schloss, Schloss Charlottenburg, Schloss Sanssouci, dem Marmorpalais und anderen preußischen Schlössern. Von besonderem Reiz sind die Ausstattungsstücke im Schloss Orangerie, dem imposanten Schlossneubau Friedrich Wilhelms IV. im Park Sanssouci, im Damenflügel von Schloss Sanssouci sowie im Schloss Babelsberg, die vielfach heute noch in ihrem ursprünglichen Raumzusammenhang zu erleben sind. In einer Fülle von Neuaufnahmen werden die Möbel nach Schlössern geordnet vorgestellt, ergänzt um aquarellierte und fotografische Raumansichten des 19. Jahrhunderts. Die Katalogtexte basieren auf der sorgfältigen Auswertung der historischen Inventare und - bislang zumeist unveröffentlichter - Archivalien. Darüber hinaus erschließt ein lexikalischer Teil im Anhang die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur preußischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern dürfte sich auch für Liebhaber und Sammler als wichtiges Nachschlagewerk erweisen.