Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Werke von uberraschender Stilvielfalt und grosser kunstlerischer Originalitat laden ein, sich mit der deutschen Bildhauerei der Renaissance und des Fruhbarock zu beschaftigen. Der vorliegende Band bietet neue Forschungsergebnisse zu mitteldeutschen Bildhauern dieser Zeit, ihren Werkstatten und ihrem geographischer Wirkungsradius. Die ausserordentlich reich illustrierte Studie widmet sich dem Zeitraum von etwa 1560 bis 1640 in einem Gebiet, das sich von Westthuringen uber das nordliche Harzvorland bis in den Raum Leipzig erstreckt. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beschaftigung mit sieben Meistern, deren OEuvre durch die Untersuchung ihrer Kunstwerke rekonstruiert wird. Zu den bedeutendsten Vertretern der Floris-Renaissance in Deutschland zahlt durch seine herzoglichen Epitaphien der Gothaer Bildhauer Sebastian Gromann. Als wichtige Werkstatthaupter treten die in landlichen Orten ansassigen Meister Zacharias Bogenkrantz und Moritz Becke hervor. Der "Meister von Burgscheidungen", Christoffel Weber, und die Werke in der Region an der Unstrut schlagen geographisch die Brucke zu der Leipziger Bildhauerei um 1600, die mit Heinrich Hunefeld, Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz Julius Doteber eine der wichtigsten deutschen Bildhauerschulen der Epoche darstellte.