Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die in diesem Band behandelte Region ist relativ gut aus Textquellen bekannt, schlecht dagegen bezeugt aus archaologischen Fundstatten, so dass die Lokalisierung der zahlreichen uberlieferten Ortsnamen durchweg schwierig ist. Um diesem Misstand etwas abzuhelfen, wurde im Rahmen der Vorarbeiten zum "Tubinger Atlas des Vorderern Orients" eine Gelandebegehung unternommen, deren Resultate hier mit der agyptischen und spatantiken Textuberlieferung kombiniert werden. Des Weiteren wurde zum ersten Mal die Archiv-Materialien der franzosischen Expedition unter Bonaparte herangezogen, die eine gute Vorstellung von der Brauchbarkeit bzw. Unbrauchbarkeit des Atlasbandes der "Desription de l'Egypte" vermitteln.Auf dieser Basis werden eine ganze Reihe von Orten neu lokalisiert, damit das topographsiche Netz so verdichtet, dass sich bei erneuter Befassung mit dem Quellenmaterial leicht weitere Identifikationen gewinnen lassen sollten. Ein Kapitel behandelt die Frage des Alters der Deiche als des Ruckgrats der Bewasserungslandschaft. Schliesslich werden die Grundzuge der Verwaltungsorganisation angesprochen.