Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Gegensatz von steigenden Unternehmensgewinnen zu sich nur moderat entwickelnder Mitarbeiterentlohnung führt häufig zur Forderung nach höherer Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg. Aktienoptionsprogramme hingegen sind aufgrund unzureichender Bedingungen und der daraus resultierenden Einflussmöglichkeiten des Managements teilweise massiver Kritik unterworfen. Die gegenständliche Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen (Gewinn-, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung) sowie Aktienoptionsprogrammen aus vertrags- und gesellschaftsrechtlicher Sicht, jeweils nach österreichischem Recht. Betriebswirtschaftliche Aspekte, wie Anreizwirkung, Verhinderung von missbräuchlichem Verhalten und alternative Gestaltungsvarianten werden genauso behandelt wie aktien- und börserechtliche Publizitätsvorschriften. Darüber hinaus werden die für die Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungen und Aktienoptionen maßgeblichen arbeits- und steuerrechtlichen Problemstellungen analysiert. Das Buch richtet sich an Berater, Rechtsanwälte sowie an Manager und Aufsichtsräte von mittleren und großen Unternehmen.