Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sportvereine sind seit Langem erheblichen Belastungsproben durch neue Anforderungen und höhere Erwartungen ausgesetzt. Als Reaktion hierauf schaffen sie neue Sportangebote, verändern ihre Mitgliedschaftsbedingungen oder stellen bezahlte Mitarbeiter an. Mit Erfolg: die Vereinsmitgliedschaften im DOSB steigen und die Gesamtzahl der Vereine wächst. Die Sportvereine haben, wie es scheint, die Probleme im Griff. Doch dieses Wachstum birgt auch Risiken. Insbesondere die Tendenz zur Ausweitung bezahlter Mitarbeit unter veränderten Bedingungen ehrenamtlichen Engagements macht den Vereinen Sorgen. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind noch lange nicht absehbar, und nach wie vor ist offen, wie Hauptberuflichkeit und Ehrenamtlichkeit problemlos miteinander verzahnt werden könnte. An dieser Forschungslücke ansetzend werden in diesem Buch basierend auf einer Analyse des aktuellen Forschungsstandes die Effizienz- und Effektivitätskriterien der Mitarbeit im Verein betrachtet und deren Reflexionsdefizite aufgedeckt. Hierauf aufbauend wird auf der Grundlage der soziologischen Systemtheorie eine allgemeine Vereinstheorie entwickelt und Vertrauen als Schlüssel zum Vereinserfolg dechiffriert.