Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum dieser Studie steht die islamische Idee religiöser Erneuerung sowie deren Interpretation durch die Gelehrten der Azhar und die Angehörigen des Ministeriums für religiöse Stiftungen im zeitgenössischen Ägypten. Dieser Idee, die auf einen Ausspruch des Propheten zurückgeht, wurde im letzten Jahrzehnt in den genannten Institutionen verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Ausgehend von der Interpretation der islamischen Erneuerung durch die untersuchten Autoren wird der hierauf aufbauende Diskurs analysiert. Dabei zeigt sich, dass nicht von einem eigentlichen Institutionen-Diskurs gesprochen werden kann, sondern vielmehr von einem Diskurs, der zwar innerhalb dieser Institutionen stattfindet, jedoch überwiegend von wenigen Einzelpersonen getragen wird. Darüber hinaus weist der Diskurs eine inner- wie außerislamische Perspektive auf, die nur unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Situation der arabisch-islamischen Welt in ihrer globalen Einbettung adäquat eingeordnet und verstanden werden kann. Nach innen ist der Diskurs auf eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Konkurrenten auf dem Markt der religiösen Deutungsangebote gerichtet. Nach außen zielt er auf die Emanzipation der islamischen Welt von der westlichen Dominanz und somit auf die Schaffung einer authentisch-islamischen Alternative zu westlichen Modernisierungsvorstellungen.