Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schreibende Bauern? Und das schon im 16. Jahrhundert? Zwar sind diese Selbstzeugnisse der Schreib-Ungeubten selten, aber es gibt sie offenbar doch in weit grosserer Zahl als bislang vermutet. Die teils sporadisch und unsystematisch gefuhrten, teils zu Schreibebuchern verdichteten privaten Aufzeichnungen schreibender Bauern sind, wie hier deutlich wird, historische Quellen von hohem Rang. Leider sind sie oft von den Nachfahren der Schreiber missachtet oder gar weggeworfen worden. Dabei reflektieren sie doch das Denken, Fuhlen und Handeln der angeblich Schweigenden in der Geschichte. Sie machen sogar sachlich, zeitlich und regional geordnet einen Vergleich bauerlicher Mentalitaten in Europa moglich. Die hier aus funf Landern (Alpenlander, Deutschland und Skandinavien) zusammengetragenen Beispiele zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert fugen sich zu einem Text- und Arbeitsbuch von uberraschender Unmittelbarkeit. Es will weniger deuten als originare Texte verfugbar machen und sprechen lassen. Eine spannende historische Quellengattung, die zur Entdeckung, Deutung und Benutzung ansteht, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Stimmigkeit der Moderne.