Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Sophienlust Bestseller darf als ein Höhepunkt dieser Erfolgsserie angesehen werden. Denise von Schoenecker ist eine Heldinnenfigur, die in diesen schönen Romanen so richtig zum Leben erwacht. Das Kinderheim Sophienlust erfreut sich einer großen Beliebtheit und weist in den verschiedenen Ausgaben der Serie auf einen langen Erfolgsweg zurück. Denise von Schoenecker verwaltet das Erbe ihres Sohnes Nick, dem später einmal, mit Erreichen seiner Volljährigkeit, das Kinderheim Sophienlust gehören wird.
Es war kurz nach halb sieben, als der letzte Kunde die kleine Löwenapotheke verließ. Frau Dr. Eveline Dehnhoff begleitete ihn bis zur Tür, um sie gleich nach ihm abzuschließen. Es war ein fast komischer Seufzer, der sich jetzt ihrer Brust entrang. Frau Dr. Dehnhoff war nicht die Frau, die zum Leiden neigte. Ihr ganzes Leben war voller Aktivität gewesen. Als ihr Mann vor einigen Jahren gestorben war, hatte sie die Leitung der Apotheke bald danach ganz allein übernommen. Sie konnte sich nicht vorstellen, den ganzen Tag in ihrem hübschen Haus zu verbringen und den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen. Nein, das konnte sie wirklich nicht. Aber an diesem Tag war etwas geschehen, was sie zum ersten Mal hatte spüren lassen, dass sie doch schon auf Hilfe angewiesen war. Besonders auf Julias Hilfe. Eveline ging daran, die Ladenräume vorschriftsmäßig zu verschließen. Auch dies war eine Aufgabe, die sonst Julia ausführte. Aber Julia hatte mitten am Nachmittag während des größten Geschäftstrubels die Apotheke plötzlich verlassen, als widere sie der Betrieb auf einmal an. Nachdem alles Nötige getan war, zog Eveline Dehnhoff ihren Kittel aus, hängte ihn an einen Haken und stellte sich vor einen kleinen Spiegel. Obwohl sie schon bald fünfzig wurde, war ihr Gesicht noch straff und ihre Haut nur von einigen feinen Fältchen durchzogen, die eine gehörige Portion Humor und eine fast ständige Lachbereitschaft verrieten. Während sie mit einem Kamm durch ihre graugesträhnten Haare fuhr, blickte sie sich einen Moment fragend an, als erwarte sie von ihrem Spiegelbild eine klare Auskunft. Wie sollte sie sich Julia gegenüber verhalten? Sollte sie ihr Vorwürfe machen?