Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Naturwissenschaft und christliche Theologie stehen seit Jahrhunderten in einem spannungsreichen Verhältnis. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das religiöse Weltbild in Frage gestellt. Physik und Biologie liefern Modelle zur Erklärung des Kosmos und der Entstehung des Lebens, die scheinbar keinen Platz mehr lassen für den Schöpfergott der Bibel. Dies trifft auch das Selbstverständnis des Menschen als bejahtes Geschöpf mit freiem Willen und moralischer Verantwortung. Die von Kardinal Christoph Schönborn weltweit angestoßene Diskussion um den Wahrheitsanspruch der Evolutionslehre und die Denkmöglichkeit eines «Intelligent Design» haben die Aktualität und den Gesprächsbedarf über dieGrenzen von Naturwissenschaft und Theologie erneut deutlich gemacht. Im Tagungsband der 7. Ökumenischen Sommerakademie 2005 in Kremsmünster mit dem bewusst mehrdeutigen Titel Mit Gott rechnen finden sich Stellungnahmen aus den Bereichen der Systematischen Theologie, Naturphilosophie, Physik und Theoretischen Mathematik mit unterschiedlichem konfessionellem Hintergrund der Vortragenden. Im Respekt der jeweiligen Kompetenzbereiche werden trotz sehr unterschiedlicher Sprachspiele auch zahlreiche Aspekte eines rational verantwortbaren Miteinanders erkennbar. Der Dialog von Naturwissenschaft und Theologie ist zuweilen schwierig, aber unverzichtbar.