Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Mit goldenem Siegel" ist, wie der Untertitel "Uber Briefe, Schreiber und Boten im Sahname" aussagt, vor allem eine Untersuchung des Kanzleiwesens am vorarabischen persischen Konigshof, so wie es Ferdausi in seinem Werk geschildert hat. Da allgemein angenommen wird, dass der Dichter sich bis in die Schilderung von Details an seine Vorlagen gehalten hat, erhalt die Darstellung der Arbeit von koniglichen Ratgebern, Sekretaren und Schreibern grosse kulturhistorische Bedeutung. Im Buch werden auch die Arbeitsmittel der Schreiber, das Entstehen von Briefen wie auch die vielfaltigen Aspekte der Briefzustellung durch Boten dargestellt, wobei in Fussnoten auf Parallelen bei anderen zeitgenossischen Autoren und auf Literatur zu den verschiedenen Themen der Untersuchung hingewiesen wird. Zu diesen Themen bringt der Autor exemplarisch Passagen von verschiedener Lange aus dem Sahname in eigener Ubersetzung. Ein Teil des Buches wird durch die Untersuchung von Inhalt und Stil der rund 260 Briefe eingenommen, die am Schluss vor den Stichwortverzeichnisen aufgelistet sind. In einem eigenen Kapitel werden eine Reihe der schonsten bzw. wichtigsten dieser Briefe in Ubersetzung vorgestellt. Das Schlusskapitel beschaftigt sich im Rahmen des Themas mit den noch vorhandenen eventuellen Vorlagen und ihrer Beziehung zu Ferdausi. Der Arbeit vorangestellt ist ein Vorwort von Djalal Khaleghi-Motlagh, dem Herausgeber der neuen kritischen Sahname-Ausgabe.