Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Fakten: Adolf Eichmann (*1906 Solingen, 1962 Tel Aviv). Mischa Sebba (*1907 Libau, 1956 New York). Eichmann gilt als der "Cheflogistiker des Holocaust", er ist eine traurige Berühmtheit. Seine Kindheit und Jugend in Linz war aber noch nie Thema. Mischa Sebba lebte bis August 1938 mit seiner Familie in Linz und entkam nach New York. Er hinterließ keine Spuren.
Die Fiktion: Mischa Sebbas Enkelsohn Ben, ein Journalist und Schriftsteller, reist im Juli 2012 nach Linz, um die Geschichte seiner Familie zu schreiben - er wird in der bis 1938 wichtigsten Stadt seiner Familiengeschichte in einen Kriegsverbrecher-Prozess verwickelt und erlebt mit Freya Kalteis aus Freistadt, der Enkelin des vor Gericht stehenden Mannes, die größte Liebesgeschichte seines Lebens. Sie ist die Antwort auf das größte Kriegsverbrechen der Geschichte.
"Mein Österreich endete im Februar 1934, auf dieses Ende folgte kein Anfang, auch wenn Österreich noch bis zum 12. März 1938 existierte. Wäre ich ein Schriftsteller wie der große Ernest Hemingway, könnte ich einen Roman darüber schreiben, was damals in Linz passierte. Ich bescheide mich damit, die geschichtlichen Ereignisse dieser Tage festzuhalten, vielleicht gelingt mir später eine Überarbeitung, aus der Literatur wird."