Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Millionenjahrhaus: altbekannt, vieldiskutiert und doch ratselhaft.Stefanie Schroder stellt in ihrer Monographie das Millionenjahrhaus als kulturelles Phanomen vor, als eine theologische Konzeption, die mehr als 1000 Jahre von Bedeutung war und epocheubergreifend in der altagyptischen Kultur Wirkung zeigte. Sprache, Architektur und Theologie sind die zentralen Punkte in Schroders Studie. Am Anfang steht eine begriffsgeschichtliche Untersuchung sowohl des Kompositums Millionenjahrhaus als auch seiner Morpheme. Der zweite Teil fuhrt zur Architektur: Wie wird das Millionenjahrhaus architektonisch eingeraumt? Die als Millionenjahrhaus gewidmeten Tempel wurden in Grund- und Aufriss neu gezeichnet. Erstmals sind sie im selben Massstab monographisch versammelt und einheitlich zur Darstellung gebracht. Zudem ist jeder der Tempel unter Angabe der weiterfuhrenden Literatur beschrieben. Der dritte Teil des Bandes ist der Theologie gewidmet, die als kultische und religiose Reprasentation der agyptischen Kultur das Geheimnis um das Millionenjahrhaus entschlusselt: Schroder zeigt, wie das Millionenjahrhaus den Raum der Ewigkeit, das Gottliche, als theologische Konzeption in der Gegenwart verortet.