Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert beschäftigten sich mehrere philanthropisch-orientierte Institutionen in der Deutschschweiz mit dem Thema der Milch. Die Milch fungierte in diesen Schriften und Vorträgen als Leinwand und somit als Medium, um verschiedenste Anliegen der Zeit zu präsentieren und propagieren, wie die Ernährungslehre der Physiologen, strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft verbunden mit Absatzproblemen und Fragen nach nationaler Identität. Die Basler Pestalozzi-Gesellschaft nahm diese Ideen auf und organisierte ab 1895 eine Milchspende für Kinder aus bedürftigen Familien. Mit der Spende sollte der Volkskörper gestärkt und auf die Kinder in erzieherischer Hinsicht Einfluss ausgeübt werden. Der Arbeit liegt ein pyramidenförmiges, hierarchisch aufgebautes Diffusionsmodell zugrunde, welches zwischen den drei Handlungsebenen «Grundlagenforscher», «Populisatoren» und «Konsumenten» unterscheidet und danach fragt, wie sich die mit der Milch verbundenen Botschaften mit dem jeweiligen Publikum veränderten.