Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Institut fUr Mobilitatsforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, For- schungsarbeiten zu solchen Themen zu initiieren und zu fordern, die dazu bei- tragen konnen, wichtige Aspekte der physischen Mobilitat zu erkW.ren bzw. mit- zugestalten. Das Mobilitatsverhalten privater Haushalte ist ein solches Thema. Obwohl die Alltags-und Freizeitmobilitat immer mehr an Bedeutung gewinnt, besteht wei- terhin ein hoher Forschungsbedarf. Bisher wurde dieser Anteil der taglichen Mo- bilitat meist als ResidualgroBe fUr viele nicht klar definierte Mobilitatsformen und -zwecke behandelt. In einer Zeit, in der regelmaBig die negativen Auswir- kungen des Verkehrs thematisiert werden, wird auch immer wieder tiber Mog- lichkeiten der Verkehrsvermeidung und -verlagerung gesprochen. Ob und inwie- der Alltags- und Freizeitmobilitat hierftir zur Verftigung stehen, weit Anteile konnte bisher nicht eindeutig geklart werden. Eine moglichst genaue Kenntnis der Rahmenbedingungen ist aber gerade auf dem komplexen Gebiet der Mobilitatsforschung Voraussetzung, urn tiber pro- blemadaquate Losungen diskutieren und entscheiden zu konnen. Zu oft werden Auseinandersetzungen auf Basis unvollstandiger Daten, personlicher Wahrneh- mung en oder ideologischer Positionen geftihrt, was zwangslaufig die Qualitat von Empfehlungen und Entscheidungen beeinflusst. der VerOffentlichung der Untersuchung von Thomas W. Zangler will das Mit Institut ftir Mobilitatsforschung einen Beitrag leisten, urn einen wichtigen Be- reich der individuellen Mobilitat transparenter zu machen und damit die Diskus- sion zu diesem Thema auf eine neue sachliche Grundlage zu stellen. Wesentliche Basis der vorliegenden Untersuchung ist eine Erhebung, die von einer unabhan- gigen Einrichtung, der Infratest Burke Wirtschaftsforschung GmbH, durchge- ftihrt wurde.