Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fragen zur Migrationssteuerung, zum Flüchtlingswesen sowie zum Außengrenzenmanagement stehen hoch im Kurs und sind ein heißes Eisen in der Diskussion um einen vertieften Integrationsprozess der Europäischen Union. Die Vorliegende Publikation beschreibt ausführlich die Entwicklung und Ausgestaltung des diesbezüglichen Politikfeldes. Die Analyse der Politikgestaltung, das Aufzeigen verschiedener Interessenlagen und die Darstellung von unterschiedlichen Spannungsverhältnissen eröffnen den Blick auf das breite Feld der Flüchtlings- und Migrationspolitik. Wie entwickelt sich das Politikfeld? Was sind die Elemente der sogenannten Festung Europa? Welche Spannungsverhältnisse, Interessenlagen und strukturellen Zusammenhänge müssen bei der Analyse berücksichtigt werden? Welche Rolle spielt der Nationalstaat? Wie steht es um die Koordinierung der gemeinsamen Flüchtlins- und Migrationspolitik? All diese Fragen versucht der Autor zu beantworten. Die Fragestellungen richten sich an ein breites Publikum und liefern wichtige Denkanstöße zur Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Ausgestaltung der Migrations- und Flüchtlingspolitik als ordnungspolitisches Instrument.