Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das reich bebilderte Buch zeigt die Entwicklung der Mietwohnung vom Mittelalter bis um 1800 exemplarisch am Beispiel fränkischer Städte auf. Geklärt ist damit die Ausgangslage, an die der Massenwohnungsbau des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland anknüpft. Die Architekturgeschichte ist in den größeren Kontext der (Miet-)Bevölkerungsentwicklung sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eingebunden. Ausführlich wird auf die Grundrissentwicklung und auf Typologien des Mietshauses eingegangen, behandelt werden aber auch Themen wie Miethöhe, Verweildauer, Baufinanzierung, Rendite, Mietrecht und obrigkeitliche Regulierung des Mietmarktes. Neben der Charakterisierung der Mieter im Hinblick auf Beruf, Einkommen und soziale Stellung wird auch die Situation der Vermieter analysiert. Aus der wirtschafts- und sozialhistorischen Betrachtung ergeben sich klare Indikatoren, die den Anteil der Mietbevölkerung in einzelnen Städten nach oben verschieben. Nicht zuletzt wird die Sozialtopografie der Städte maßgeblich durch die Mieter bestimmt und muss neu gedacht werden.