Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der zweite Band begleitet den Weg der mittelalterlichen Metropole Koln in eine durch Renaissance und Reformation verwandelte Welt: Die "Ankunft" der Heiligen Drei Konige bringt neuen Glanz in die Stadt. Stadtmauer und Rathaus, Stadtwappen und Kolner Bauer spiegeln das gewachsene Selbstbewusstsein der Stadt. Seit dem Aufstand gegen Erzbischof Anno 1074 pragt das Spannungsverhaltnis zwischen der Stadt und ihren Erzbischofen die Geschichte. 1288 gelingt es der Stadt, gefuhrt von den Patriziern, sich fast ganz von der Herrschaft des Erzbischofs, zu dieser Zeit Siegfried von Westerburg, zu befreien. Mit der Revolution von 1396 beenden die Gaffeln der Handwerker und Handler wiederum die Herrschaft der Patrizier in der Stadt und stellen sie nun auf eine breite, wohlhabende burgerliche Basis. Zur allgemeinen Zufriedenheit fuhrt das nicht. Jahrhundert fur Jahrhundert bricht sich in der Stadt mehr oder weniger heftig Kritik am Missbrauch der Macht durch die Herrschenden Bahn. Auch in der Neuzeit wird dieses Dauerthema die Stadt weiter beschaftigen. Insgesamt ist dies Kolns strahlendste Epoche. In Kunst und Architektur, in Kolner Malerschule und Goldschmiedekunst, in prachtvoller Romanik und einem Hohepunkt gotischer Baukunst zeigt sich der Reichtum der Stadt, der Burger, der Kloster und Stifte.