Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hohe Kosten und eine gleichzeitig geringe Produktnachfrage stellen im Bereich der Wasserstofftechnologien derzeit eine zentrale Herausforderung zur Erreichung signifikanter Marktanteile in der Automobilindustrie dar. Eine Vielzahl manueller Fertigungsschritte innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette von PEM-Brennstoffzellensystemen gilt dabei als wesentliche Ursache für hohe Herstellkosten. Zur Senkung derselben sollen Skaleneffekte ("Economies of Scale") in der Produktion in möglichst kurzer Zeit und unter möglichst geringem Aufwand genutzt werden können. Dazu wird eine durch produzierende Unternehmen anwendbare Methodik erstellt, die durch systematische Veränderung bestehender Fertigungstechnologien die beschleunigte Nutzung von Skaleneffekten ermöglicht.Die Grundlagen des Gestaltungsbereiches werden durch den Stand der Brennstoffzellentechnik und die wissenschaftliche Definition von Skaleneffekten dargestellt. Außerdem resultiert das zugrundeliegende Praxisdefizit aus der Durchführung einer Industriestudie und formuliert Anforderungen an die Theorie. Die Grundlagen des Gestaltungsbereiches beinhalten Techniken zur Produktionskostensenkung sowie zur Ableitung innovativer Fertigungstechnologien. Durch Abgleich der Anforderungen aus der Praxis mit verfügbaren theoretischen Lösungsansätzen ergibt sich das Theoriedefizit. Zum Ausgleich dessen wird ein eigenes Vorgehen erarbeitet, das einer inhaltlichen und einer sequenziellen Logik folgt. Anwender:innen liegen dabei neun Phasen vor, in denen zunächst Ist- und Sollkosten generiert, anschließend technische Maßnahmen mit größtem Kostensenkungspotenzial ausgearbeitet und diese schließlich entsprechend ihres Zielebeitrages eingeordnet werden. Im Rahmen der Untersuchungen werden die Produktkosten von PEM-Brennstoffzellensystemen mathematisch modelliert, Produktionsparameter mittels Sensitivitätsanalyse variiert und daraus mögliche Kostenersparnisse quantifiziert. Außerdem werden innovative Fertigungstechnologien abgeleitet und Technologieveränderungsmaßnahmen priorisiert, die eine beschleunigte Nutzung von Skaleneffekten versprechen. Die Validierung der Methodik im Rahmen eines Forschungsprojektes an der RWTH Aachen beinhaltet die Erarbeitung und Umsetzung von drei technischen Maßnahmen für ein praxisnahes Brennstoffzellen-Produktionssystem, die bei einer jährlichen Ausbringung von 10.000 Stück innerhalb von fünf Jahren eine Herstellkostensenkung von 16% erzielen.