Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Weltweit wächst die Stadtbevölkerung stetig und hat damit einen zunehmend nachhaltigen Einfluss auf das lokale und zum Teil auch globale Klima. Die vorliegende Arbeit entstand vor dem Hintergrund der Ursachenforschung des bekannten Phänomens der städtischen Wärmeinseln. Die Intensität sowie die räumliche Verteilung der Oberflächenwärmeinseln wurden unter Verwendung von thermalen Fernerkundungsinformationen untersucht. Dabei wurde der Mesomaßstab mit Hilfe von Satellitendaten analysiert und der Mikromaßstab durch Feldbegehungen mit einer Thermalbildkamera. Es konnte ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einem hohen Versiegelungsgrad und damit verbundenen hohen Temperaturwerten belegt werden. Ziel war es, das Potenzial einzelner Materialien herauszuarbeiten, um thermische Verhältnisse verbessern zu können. Als allgemeine Kernaussage dieser Arbeit muss die Notwendigkeit einer Aufstockung des Vegetationsbestandes, selbst auf kleinstem Raum, getroffen werden. Die Entwicklung großer Schattenbereiche sollte dabei Vorrang haben.