Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Ausdruck 'mentale Verursachung' steht für etwas, was wir tagtäglich zu erleben scheinen - für die kausale Interaktion zwischen uns bewusstseinsbegabten Subjekten auf der einen und der uns umgebenden Welt auf der anderen Seite: ein scharfer Schmerz lässt uns aufstöhnen, eine peinliche Situation lässt uns erröten und die Wahrnehmung eines alten Freundes auf der anderen Straßenseite führt dazu, dass sich unser Arm zum Gruß hebt. Dass es mentale Verursachung gibt, erscheint ganz einfach offensichtlich. Wie aber kann unser Geist einen kausalen Einfluss auf unseren Körper und, über unseren Körper, auf die physikalische Wirklichkeit ausüben? Spätestens seit Descartes versucht die Philosophie, eine befriedigende 'Theorie mentaler Verursachung' zu formulieren, die im Stande ist zu erklären, wie sich das Mentale so in die physikalische Wirklichkeit einpasst, dass es kausal den Verlauf der Welt beeinflussen kann. Ob die Frage nach dem Wie mentaler Verursachung irgendwann zufrieden stellend beantwortet werden kann oder ob wir uns - wie so oft in der Geschichte der Wissenschaften - von etwas vermeintlich Offensichtlichem verabschieden müssen, wird die vorliegende Einführung zwar nicht abschließend klären können, aber sie zeigt, warum die Frage nach der Möglichkeit mentaler Verursachung ein interessantes und spannendes philosophisches Problem darstellt, beleuchtet dessen verschiedenen Facetten, stellt eine Reihe von Lösungsvorschlägen vor und leitet den Leser so zu einer eigenständigen AuseinanderSetzung mit dem so genannten 'Problem der mentalen Verursachung' an.