Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Begriff des Geistes ist ein ambiger Begriff. Von seinen Anfängen in der griechischen Philosophie und dem hebräischen Denken über die christliche Philosophie des Mittelalters bis in den deutschen Idealismus hinein wird unter der Bezeichnung 'Geist' sowohl Menschliches als auch Göttliches verhandelt. Ungeachtet dessen herrscht in der Frage nach dem Geist zwischen Theologie und Philosophie derzeit weitgehende Sprachlosigkeit. Ziel des Sammelbandes ist es, diese zu überwinden. Denn theologischer und philosophischer Geistdiskurs scheinen nicht nur historisch, sondern auch systematisch aufeinander verwiesen zu sein: Der Geist weist eine innere Überschreitungsdynamik auf, die als immanente Transzendierung ebenso beschrieben werden kann wie als Transzendenzoffenheit. In Ereignissen realer Selbstüberschreitung, in normativen Antizipationen eines Gelingens, das er selbst aus sich heraus nicht herstellen kann und im Versuch sich selbst zu begreifen weist der menschliche Geist über sich selbst und seine rein immanente Gestalt hinaus. Diese Dynamik versprachlicht die Theologie im Gedanken Gottes, in dem die wirkliche Möglichkeit einer in ihrem Unendlichkeitsdrang, in ihrem Ausgreifen über alles Vorfindliche und Bedingte, in ihrer Sehnsucht nach Gerechtigkeit und unbedingter Anerkennung erfüllten menschlichen Geistigkeit ausgesagt wird. Die theologische Reflexion des Geistbegriffs zielt damit nicht auf eine dualistische Ontologie, sondern auf ein Reflexionsmoment des menschlichen Geistes und die Möglichkeit seiner realen Entsprechung, das um willen eines unverkürzten Verständnisses des Geistbegriffs nicht unterschlagen werden darf.