Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
ExpertInnen der Gesundheitswissenschaften berufensich auf die Weltgesundheitsorganisation undinterpretieren das von der WHO deklarierte (Menschen)Recht auf Gesundheit als verbindliche Entscheidungs-und Handlungsgrundlage und Bestandteil ebensoverbindlichen Völkerrechts. Die Gewichtung der WHOliegt aber nicht in der internationalen odernationalen rechtlichen Durchsetzungskraftgesundheitsbezogener Programmsätze, sondern vielmehrin der politischen Sphäre, in der Konkretisierungder vorherrschenden Überzeugung zum Thema Gesundheitund der (Weiter)Entwicklung des völkerrechtlichenGewohnheitsrechts. Die Frage, ob sich ExpertInnender Gesundheitswissenschaften oder Einzelpersonenauf ein Menschenrecht auf Gesundheit berufen oder esgar einfordern können, muss mit einem Neinbeantwortet werden. Menschenrechte, so auch dasRecht auf Gesundheit, sind nur als "Idee" unabhängigvon jeglicher staatlichen Ordnung und Durchführung.Erst durch den Transfer in innerstaatliches Recht -als Grund- oder Bürgerrecht - entfaltenMenschenrechte subjektiv rechtliche Wirkungen fürdas einzelne Individuum.