Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Publikation untersucht die Modernisierung der sowjetischen Peripherie am Beispiel der Melioration oder der "Bodenverbesserung" in der Belorussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (BSSR) der Breznev-Zeit, die einen Meilenstein in der neuesten Geschichte Weissrusslands darstellt und einen der grossten okologischen Umbruche des Landes markiert. Der okonomische Kraftakt des Staates ermoglichte es, innerhalb kurzester Zeit zahlreiche Arbeitskrafte anzulocken und eine Trockenlegung der Sumpflandschaften in bisher ungekanntem Masse vorzunehmen. So wurden in der BSSR bis 1991 etwa 3 Mio. Hektar Sumpfgebiete trockengelegt, etwa 2 Mio. davon allein in der Region Polesien. Die Modernisierung des bis dahin als ruckstandig geltenden Gebietes hatte sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Der Versuch, das Dorf an die stadtischen Lebensverhaltnisse anzugleichen, die Intensivierung der Landwirtschaft und der Bau von neuen Landwirtschaftsbetrieben bewirkten fundamentale Veranderungen der Flora und Fauna, der Bodenbeschaffenheit sowie der Lebensweise der dort ansassigen Bevolkerung. Melioration im Belarussischen Polesien zeichnet diese Entwicklung anhand bisher unveroffentlichter Archivquellen, regionaler Museumsbestande und Zeitzeugeninterviews nach.