Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Brauch war so alt, dass er Eingang in die griechische Mythologie gefunden hat, und zwar in Form der Geschichte vom Mädchen Kore, das vom Gott Hades in die Unterwelt verschleppt wird. Tatsächlich kletterten die eingeschulten Knaben und Mädchen in einen brunnenartigen Schacht und befanden sich dann angeblich in der Unterwelt. Für ihre Verwandten galten sie als gestorben. In der Buschschule wurden sie mit den Pflichten und Rechten eines Stammesmitglieds vertraut gemacht und rituell in Erwachsene ver-wandelt. Zugleich damit war der Brauch so zäh, dass er in Mitteleuropa bis ins frühe Mittelalter von Generation zu Generation weitergereicht wurde, trotz der unzähligen Wanderun-gen, Kriege, Seuchen und Hungersnöte. Erst nach der Verbreitung des Christentums haben die Menschen auf ihn verzichtet. In Rumänien und in der Ukraine überlebte er in Form der Mädchen-Spinnstube bis ins 20. Jahrhundert. Nach dem Verschwinden des Brauchs aus der sozialen Wirklichkeit begann man von ihm zu erzählen - in der Späten Bronzezeit entstanden die Urformen unserer Zaubermär-chen, im Mittelalter die Sagen von den hilfreichen Zwergen und Saligen Fräulein. In der europäischen Folklore sind die Zaubermärchen von den geraubten Königstöchtern au-ßerordentlich gut vertreten. Deshalb wählte der Autor sie als Ausgangsbasis bei dem Versuch, den Brauch zu rekonstruieren.