Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" beanspruchte als staatlich legitimierte und einzig erlaubte Kinderorganisation der DDR Anteil an der Erziehung junger Staatsbürger. Äußerlich sichtbar wurde dieser Anspruch durch die Uniformierung der Mitglieder: die Pioniere trugen ein blaues bzw. ein rotes Halstuch. Wann, von wem und warum wurde das Pionierhalstuch eingeführt? Aus welchem Grund hat es überhaupt ein Pionierhalstuch - und keinen Pionierschal, keine Pioniermütze - gegeben? Gab es militärische, jugendbewegte, sportliche oder modische Vorläufer des Halstuchs? Diesen Fragen geht die Studie nach. Anhand bildlicher Quellen untersucht sie das Kleidungsverhalten von unterschiedlichen Gruppen in Militär, Turnbewegung und Jugendbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Außerdem werden die Arbeitskleidung und die Alltagskleidung des 20. Jahrhunderts nach dem Vorhandensein von Halstüchern untersucht.