Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viele Jungen und M dchen mit geistiger Behinderung werden doppelt gestraft: Ihre V ter dr cken sich um die Verantwortung oder versagen bei der Erziehung. Dabei k nnten sie einen wichtigen Part bernehmen, um ihren Kindern einen m glichst guten Weg ins Leben zu ebnen. Wie V ter emotional sozialisiert werden und sich dann weiterentwickeln entscheidet, ob aus ihnen souver ne Erzieher werden k nnen oder nicht. Ihr Rollenbild wird von der Gesellschaft oftmals konfus definiert: Einerseits werden von ihnen physische St rke und k rperliche Fertigkeiten erwartet, andererseits intellektuelle und zwischenmenschliche Kompetenzen. Viel Selbstbewusstsein ist n tig, um in der m nnlichen Arbeitswelt abweichende Priorit ten zu setzen und ein familienorientiertes Verhalten offen zu leben. Beruflicher Aufstieg und Teilzeitarbeit sind nach wie vor praktisch unvereinbar. Das g ngige Familienleitbild vom m nnlichen Alleinern hrer behindert die Gleichstellung der Geschlechter und macht die Bundesrepublik zu einem familienfeindlichen Land. Skandinavische L nder zeigen, wie Bev lkerung und Wirtschaft auch V tern behinderter Kinder erfolgreich unter die Arme greifen k nnen.