Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die 4. internationale Nordseeschutz-Konferenz im Oktober 1995 in Esbjerg hat erneut deutlich gemacht, daß der Meeresumweltschutz noch ganz erheblicher Anstrengungen der Völkergemeinschaft bedarf. Zwar kann man feststellen, daß inzwischen völkerrechtlich wesentliche Fortschritte in Sachen Meeresumweltschutz erzielt worden sind (Seerechtsübereinkommen von 1982, OSPAR-Übereinkommen, Helsinki). Dem völkerrechtlichen Fortschritt scheinen allerdings die Anstrengungen zur nationalen Umsetzung nicht zu entsprechen. Das maßgebliche deutsche Umweltrecht, insbesondere Gewässerschutz- und Luftreinhalterecht, nimmt den Meeresumweltschutz nicht ausreichend in den Blick. Hier Defizite - auch in der wissenschaftlichen Bearbeitung - zu überwinden, war Anlaß eines von der Forschungsstelle Umweltrecht und dem Institut für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg im Februar 1996 durchgeführten Symposiums, auf dem Naturwissenschaftler, Völkerrechtler und Umweltrechtler den Brückenschlag zwischen den Disziplinen versucht haben. Die Vorträge werden mit dem vorliegenden Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht.