Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Auswertung der medizinischen Journale des britischen Schiffsarztes Dr. Henry Edmonds aus den Jahren 1859 bis 1860 gewährt einen Einblick in dessen keineswegs einfachen Versuch, eine neue, offensichtlich noch unbekannte Krankheit zu beschreiben und gemäß dieser Beschreibung angemessene Schritte der Prophylaxe und Therapie zu entwickeln. Es handelte sich dabei um das Maltafieber, einer bis heute im Mittelmeerraum prävalierenden, den Brucellosen zugehörigen Erkrankung. Der Zeitraum der Beschreibung fällt zudem mit der beginnenden Ära der Dampfschifffahrt in der britischen Marine zusammen und verdeutlicht die teils katastrophalen Auswirkungen, die der Fortschritt im Schiffbau und die Hygiene an Bord der Schiffe hatte. Viele Schiffsärzte zeigten auch auf diesem Gebiet herausragendes Engagement, wie auch bei der Betrachtung von Henry Edmonds Studien deutlich wird.