Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während technischer Fortschritt prinzipiell als wohlfahrtserhöhend gilt, ist seine Rolle im Gesundheitswesen weniger eindeutig. Zwar verbessert er Lebensqualität und -erwartung, ist aber auch eine wichtige Ursache steigender Gesundheitsausgaben. Die Arbeit zeigt Wege zu einem ökonomisch rationaleren Umgang mit dem medizinisch-technischen Fortschritt auf. Zunächst werden Erklärungsansätze für die Entstehung und Verbreitung des medizinisch-technischen Fortschritts erörtert. Anschließend werden die für den Fortschritt im Gesundheitswesen wichtigen Regelungsbereiche (Patentschutz, Zulassung, Erstattung und Gesundheitstechnologiebewertung) in einem internationalen Vergleich zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Gesundheitssystem gegenübergestellt. Nach Betrachtung der Allokationswirkungen verschiedener Finanzierungs- und Vergütungsformen werden schließlich Vorschläge zur Überwindung bestehender Fehlanreize gemacht. Dazu gehören ein einheitlicher Krankenversicherungsmarkt, die versuchsweise Erstattung neuer Technologien sowie der verstärkte Einsatz selektiver Verträge zwischen Ärzten, Herstellern und Versicherungen zur Steuerung des Technologieeinsatzes.