Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Klatsch in den Medien boomt - in einschlägigen Zeitschriften, auf im-mer mehr Fernsehkanälen und unzähligen Online-Portalen. Die unter-schiedlichen Medienklatsch-Foren schüren und stillen den offenkun-digen Hunger nach Nachrichten aus der Welt der Reichen, Schönen und Berühmten. Eine (kultur-)wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem populären Phänomen steckt jedoch noch in den Anfängen. Die Autorin hat sich mit der (Medien-)Klatschkultur auseinander ge-setzt - aus theoretischer und praktischer Perspektive: Sie untersucht das Phänomen als Teil der Unterhaltungslandschaft, als Form des alltäglichen Kommunikationsphänomens Klatsch, als Bestandteil und Ausdruck publizierter Privatheit und als Faktor im Kontext der Star-theorie. Eine der Gossip-Gazetten wird als Beispiel aus der Praxis des People-Journalismus zur Analyse herangezogen. Dies ergibt ein Bild der Funktions- und Wirkungsweise des Medienklatsches in einem Printmedium. Das Buch richtet sich an Kultur- und Medienwissen-schaftler, Journalisten - und alle, die hinter die Kulissen des Medien-klatsch-Marktes blicken und sich diesem Phänomen der modernen Medienunterhaltung annähern wollen.