Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welche Funktionen konnen Rituale im Kontext von Medien und speziell in Bezug auf Jugendliche erfullen? Welche ethischen Implikationen sind mit dem Themenfeld "Medien - Rituale - Jugend" verbunden? Diese Fragen standen im Zentrum des neunten Symposiums zur Medienethik an der Stuttgarter Hochschule der Medien. Die Teilnehmer untersuchten die vielfaltigen Aspekte des Medienhandelns Jugendlicher. Besonderes Augenmerk galt dabei dem Konzept der Ritualisierung, das in der Medienkommunikation unterschiedliche Facetten zeigt. Drei Auspragungen von 'Medienritualen' kristallisierten sich heraus: Zum einen handelt es sich um uber Medien vermittelte Rituale, uber die sich Gesellschaften ihrer Werte vergewissern konnen. Zum anderen geht es um die Ritualitat im Kommunikationshandeln selbst, d. h. der sinnerzeugenden Rezeption, Produktion und Interaktion von und mit Medien. Die dritte Auspragung bezieht sich auf die durch Medien evozierte Ritualitat. Der Sinn der dargestellten Handlungen oder Ereignisse wird hier erst durch die mediale Inszenierung bzw. Strukturierung erzeugt. Dieser Band bietet eine umfassende Sicht auf 'Medienrituale' im Kontext der Medienkommunikation von Jugendlichen.