Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mediation hat als konsensuale Streitlosungsmethode eine lange Tradition, in jungerer Zeit wird sie als Alternative zum herkommlichen Gerichtsprozess wahrgenommen. Das Mediationsgesetz von 2012 stellt einen Meilenstein der Entwicklung in Deutschland dar. Es geht uber die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verandere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfullen werden. Das Buch fuhrt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlosungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhaltnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Guterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet. Peter Rothemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersachsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.