Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Max Weber (1864-1920) ist weltweit bekannt als Soziologe, Nationalokonom, Kulturwissenschaftler, Historiker und Methodologe. Fur viele Fachdisziplinen ist Weber ein Kategorienprager, aber auch die Alltags- und Mediensprache greift auf seinen Begriffsfundus zuruck. Weber war ein Meister der prazisen Sprache, der Schachtelsatze, Gedankenstriche und Anfuhrungszeichen, ein Beherrscher der Schriftsprache, ein charismatischer Redner und ein bildungsburgerlicher Briefeschreiber. Seine Sprache ist daher nicht nur Arbeitsinstrument, sondern auch Kommunikationswerkzeug, Ausdruck von politischen Uberzeugungen und tiefverankerten Werthaltungen. Edith Hankes Untersuchung der Sprache Max Webers eroffnet einen neuen Zugang zu den unterschiedlichen Facetten seines Werks und seiner Personlichkeit: reflektiert-distanziert, brutal, mannlich, aber auch humorvoll, spottisch und sensibel. Die Studie basiert auf der nunmehr abgeschlossenen Max Weber-Gesamtausgabe, die alle Werkteile mit philologischer Sorgfalt aufgearbeitet hat. Als langjahrige Mitarbeiterin an diesem Editionsprojekt gibt die Autorin anhand der verschiedenen Textgattungen Einblicke in die Sprach- und Gedankenwelt Max Webers bis hin zur internationalen Ubersetzungsarbeit. Das Buch versteht sich als Einladung, Max Weber neu zu lesen - auch aus Freude an seinem grossen Sprachreichtum.