Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Max Havelaar" entblößt Multatuli die Ausbeutung und Ungerechtigkeit, die niederländische Kolonialherrschaft in Java prägt. Durch die Figur des idealistischen niederländischen Beamten Emilie Havelaar, der in einem korrupten System zu kämpfen versucht, kombiniert der Roman fesselnde Erzähltechniken mit scharfer Sozialkritik. Multatulis einzigartiger literarischer Stil, der sowohl emotionale Intensität als auch präzise gesellschaftliche Analyse vereint, macht das Werk zu einem exemplarischen Stück der niederländischen Literatur und beleuchtet umfassend die ethischen Dilemmata im Kontext des Imperialismus. Multatuli, das Pseudonym von Eduard Douwes Dekker, war ein leidenschaftlicher Kritiker kolonialer Praktiken, dessen eigene Erfahrungen als Beamter in Java ihn motivierten, die brutalen Bedingungen der indonesischen Bevölkerung anzuprangern. Seine Biografie ist geprägt von einem Konflikt zwischen idealistischem Anspruch und der harten Realität der Kolonialpolitik, was seine Motivation zur Abfassung dieses Romans nachhaltig beeinflusste. Multatulis Werk ist nicht nur eine literarische Leistung, sondern auch ein Aufruf zum Dialog über Gerechtigkeit und Menschlichkeit. "Max Havelaar" ist ein unverzichtbares Leseerlebnis für alle, die sich für koloniale Geschichte, soziale Gerechtigkeit und die Kraft der Literatur als Mittel zur Veränderung interessieren. Der Roman bietet nicht nur einen historischen Einblick, sondern regt auch zur Reflexion über gegenwärtige soziale und moralische Herausforderungen an. Lassen Sie sich von Multatulis leidenschaftlichem Appell für die Rechte der Unterdrückten berühren.