Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anhand einer Reihe von Fallstudien werden Bilder geteilter Stadte in Literatur und Film analysiert. In einem von Massenmigrationen und Burgerkriegen gepragten Zeitalter sind urbane Komplexe einem unaufhaltsamen Wachstumsprozess ausgeliefert, der sich haufig in einer politischen Teilung des stadtischen Raumes sowie einer sozialen Segregation niederschlagt. Stadte wie Belfast, Beirut, Berlin und Sarajevo waren zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Geschichte von physischen Barrieren gepragt, welche die urbane Bevolkerung in zwei verschiedene Lager spaltete. Abgesehen von sich im Kriegszustand befindenden Metropolen sind viele urbane Komplexe auf Grund eines rasanten Wachstums von neuen Fragmentierungen gepragt. Ebenfalls ist das Erscheinen ethnischer und sozialer Enklaven zu beobachten sowie einer ausgebildeten Dichotomie zwischen Vierteln mit kultureller bzw. industrieller Pragung, welche die Stadtlandschaft pragen. Im Zusammenhang mit den Themenbereichen werden neben den genannten Stadten auch historische und aktuelle Entwicklungen in Wien, Paris und Marseille betrachtet.