Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in dem ein breites Spektrum von Einstellungen von Studierenden der Mathematik zu ihrem Fach, zum Studium, zu ihren beruflichen Zielen und zu ihren Lebensentwürfen erhoben wurde. Ausgangspunkt war die Frage, warum Frauen in der Mathematik immer noch in wesentlich geringerem Maße als Männer eine Promotion oder Habilitation anstreben. Die Ergebnisse der quantitativ orientierten Fragebogenuntersuchung mit mehr als 700 TeilnehmerInnen werden nach Geschlecht und den Studiengängen Diplom und Lehramt an Gymnasien differenziert dargestellt. Weitere Analysen zeigen die Abhängigkeiten zwischen einzelnen Komponenten der subjektiven Einstellungen auf sowie ihren Einfluss auf eine positive Haltung zu einer möglichen Promotion. Sowohl in dieser quantitativen Studie wie auch in den anschließend durchgeführten qualitativ orientierten Interviews zeigt sich, dass studien- und fachspezifische Ursachen für die negative Vorentscheidung über eine Promotion schon relativ früh im Studium wirksam sind. Studentinnen streben demnach nach realistischen beruflichen Zielen, die Vereinbarkeitsfrage bleibt im Hintergrund.