Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beitrage des vorliegenden Bandes dokumentieren die Ergebnisse einer Tagung zum Buchdruck im 15. Jahrhundert, die im November 2013 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel stattgefunden hat. In ihrem Zentrum standen die Inkunabeln als materielle Objekte in der Tradition der Handschriften und ihre allmahliche Emanzipation hin zu einer Publikationsform mit eigenen Gesetzen. Der Band gliedert sich in die Bereiche Schrifttrager, Typografie, Layout und Einbande. Die Aufsatze zu den Schrifttragern beginnen mit einer Darstellung zur massenhaften Papierherstellung, skizzieren die Moglichkeiten der Wasserzeichenforschung im digitalen Zeitalter und betrachten die Rolle von Papierformaten. Die Typografie behandeln Beitrage, die anhand von technischen Vergleichsverfahren fruhe Drucktypen untersuchen, die Rolle von Farbe thematisieren und unser tatsachliches Wissen uber die Fruhphase des Buchdrucks aufzeigen. Die Beitrage zum Layout skizzieren, wie Traditionen aus der langen Schriftkultur des hohen Mittelalters im Buchdruck des 15. Jahrhunderts fortleben, und, wie nonverbale Elemente als Bedeutungstrager genutzt werden. In der Sektion zu den Einbanden werden analog zur Wasserzeichenforschung die Moglichkeiten im digitalen Zeitalter thematisiert, die Problematik der Zuweisung spatgotischer Einzelstempelbande zu bestimmten Werkstatten aufgezeigt und die Schwierigkeiten bei der Erforschung der Einbandgestaltung von Inkunabeln umrissen.