Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. 2006 definierte die Europäische Kommission die Entwicklung von Unter-nehmergeist als eine von Acht Schlüsselqualifikationen im Rahmen ihres Aktionsprogramms zum lebenslangen Lernen. Die Konzeption eines Bildungs-programms zur Ausbildung europäisch-unternehmerischer Kom-petenzen greift diese schon seit langem erkennbare Entwicklung auf. Das Buch beschreibt die Entstehung des Unternehmertums in Forschung und Lehre von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Entwicklungen in Europa. Darauf aufbauend wird die zunehmende Wahrnehmung einer leistungs-starken europäischen Wirtschaftskultur heraus gestellt und die Rahmen-bedingungen eines Bildungsprogramms erarbeitet, das den inner-europäischen Unter-nehmer gezielt auf die Anforderungen eines stetig wachsenden Binnen-marktes vorbereitet. Ein Binnenmarkt, dessen kulturelle Vielfalt und Einzigartigkeit ein noch auszuschöpfendes Potenzial an wirt-schaftlichen Möglichkeiten und Gelegenheiten bietet und daher besonderer didaktischer wie inhaltlicher Konzeptionsansätze bedarf. Vertiefende Kenntnisse werden aus der Bearbeitung einer Fallstudie sowie einer empirischen Erhebung gewonnen: Am Beispiel eines bestehenden innovativen Workshopprogramms werden konzeptionelle Grundbausteine heraus gearbei-tet und im Rahmen einer Potenzialanalyse deutscher Unter-nehmer die Perspektive der Zielgruppe untersucht.