Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Maschentausendabertausendweit." - So lautet ein Vers in Else Lasker-Schülers berühmtem Gedicht Ein alter Tibetteppich. Es befasst sich mit einer engen und liebenden Verflochtenheit. Dies kann man als Sinnbild für Lothar Bluhms Verhältnis zur Literatur und zugleich als Symbol für seinen forschenden Zugriff auf diese verstehen. Die palimpsestuöse Struktur von Literatur steht im Mittelpunkt von Bluhms Interesse. Das intertextuelle Spiel, das darunter gefasst wird, zeigt sich in Bluhms Sicht ganz besonders im Märchen, dem damit prototypische literarische Qualitäten zukommen. Es ist in seinen Worten "Literatur aus Literatur aus Literatur". Den Märchen widmet sich daher der erste Band dieser Festschrift. Er umfasst Beiträge, die Jacob und Wilhelm Grimm und die Kinder- und Hausmärchen in den Mittelpunkt historischer wie philologischer Betrachtungen stellen, sowie Aufsätze, die die Märchenrezeption und unterschiedliche -adaptionen in den Blick nehmen.
INHALT
BAND 1: "MASCHENTAUSEND..."
Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn Vorwort 1
Simone Loleit Die Masche(n) des Pfaffen. Zur Episode 'Amis als Wahrsager' aus dem Pfaffen Amis des Stricker 7
JACOB UND WILHELM GRIMM
Berthold Friemel Jacob und Wilhelm Grimm als Förderer der Geschichtswissenschaft in Moritz Veits Verlag 1842-1846 25
Janin Aadam Der weibliche Fuchs in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. KHM 38: Die Hochzeit der Frau Füchsin 45
Nita Hsu Der Stoff der naschhaften Frau am Beispiel von KHM 77: Das kluge Grethel 63
Walter Kühn Vorschlag zur Kommentierung des Todtenhemdchens in einer Historisch-kritischen Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 75
Kathrin Heintz Palimpsestuöse Märchen. Das 'Großmutter-Märchen' in Woyzeck und seine Bilderbuch-Adaption Das Märchen von der Welt 87
MÄRCHEN. ADAPTION UND REZEPTION
Gabriela Scherer Erzählungen von Grimm und Hoffmann revisited und revised in der Reckless-Fantasy-Welt Band 1 - Cornelia Funkes Fadenspinnereien in Hardcover und Broschur in Steinernes Fleisch (2010/2020) 115
Hans-Heino Ewers Bilderbuch- und illustrierte Buchausgaben von E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig aus jüngerer Zeit 129
Bernhard Lauer Sneewittchen in dunklen Zeiten. Zur Rezeption des Zeichentrickfilms von Walt Disney in Prag während des Zweiten Weltkriegs 145
Hiroko Nishiguchi Warum der Kaiser splitternackt auf einem Pferd reitet. Das Märchen von Andersen im Japan der Meiji-Zeit 163
Stella Butter Außenseitertum im Spiegel von Märchen. Danielle Evans Happily Ever After 185
Stefan Neuhaus Zwischen Parodie und Transformation. Rekonfigurationen des (Buch-)Märchens am Beispiel von Walter Moers Ensel und Krete (2000) 201
Michael Bahn Akustische Komplexität im Märchenhörspiel? Eine Diskussion am Beispiel von Sindbad der Seefahrer, Die kleine Seejungfrau sowie Hänsel und Gretel 213
Michael Bahn und Barbara Geist Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. Eine mediendidaktische Analyse dreier Hörspieladaptionen 229
Andy Sudermann Ein Märchen in nur wenigen Worten. Grundschüler*innen schreiben inspiriert von Nils Mohls kurzmärchen einen Paralleltext zu den Märchen