Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl die Entstehung der Religion der Bahai, des Bahaitums, zunehmend als Paradigma einer monotheistischen Religionsgenese begriffen wird, ist sie noch wenig wissenschaftlich erforscht. Dies gilt insbesondere fur den deutschsprachigen akademischen Raum und umso mehr, wenn es um die Erforschung der ersten Dekade des Bahaitums, der Episode des Babitums, geht. Sasha Dehghani schliesst diese Lucke mit seiner Studie Martyrium und Messianismus, in der er die Entstehung des Babitums als eine religionsgeschichtlich spate und zugleich bedeutsame messianische Bewegung zeichnet, die schliesslich in Folge ihres post-islamischen Offenbarungsanspruches ein kollektives Martyrium erfahrt. Zur Aufarbeitung ihrer Genese werden persische und arabische Berichte und Darstellungen, wie auch europaische Zeugnisse herangezogen, denen zum Teil auch unbekanntes Material aus eigenen Archivstudien hinzugefugt wird. Das eigentliche Novum der Untersuchung liegt jedoch nicht in der historischen Erforschung des Babitums, sondern in der hermeneutischen und figurativen Deutung der Babi-Selbstzeugnisse und ihrer religionsvergleichenden Kontextualisierung: Dehghani liest das Babitum nicht nur als Tochterreligion des schiitischen Islams, sondern berucksichtigt ebenfalls Kontinuitaten und Diskontinuitaten zu christlichen und judischen Glaubensvorstellungen.