Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Missionar in Chile konnte Martin Gusinde zwischen 1919 und 1924 vier Forschungsreisen von Santiago nach Feuerland unternehmen. Mehr als 1.000 Fotografien, die er unter den Yámana, Selknam und Alakaluf aufnahm, werden heute im Anthropos Institut (Sankt Augustin) aufbewahrt. Die Reise, die diese Fotografien als «materielle Objekte» unternommen haben, dient hier als Metapher für die komplexere Bewegung, welche uns kulturhistorische Anblicke des festgehaltenen Augenblicks der Fotografie ermöglichen. Das Buch befasst sich mit verschiedenen Ebenen der Fotografie: Bild, Materialität und Rezeption.Unterschiedliche analytische Kontexte machen es möglich, mehrere Diskurse zu erforschen, denen Fotografien inhaltlich zugehören: Dazu zählen Rasse, Kultur, Gender, Kunst und Wissenschaft. Zunächst beschäftigt sich die Studie mit materiellen Aspekten der Fotografie. Darauf aufbauend folgt die Untersuchung einzelner Fotografien im historischen Kontext oder in Verbindung mit einander. Schließlich widmet sich die Autorin der Zirkulation und Rezeption der Fotografien ab den 1970er Jahren. Die mehr als 150 Fotografien und Bilder, die in diesem Buch über ethnografische Fotografie enthalten sind, stellen dabei keineswegs bloße Illustrationen zum Text dar: Vielmehr sind sie selber der Text.